Bericht von der Oktobersitzung des Kirchenvorstandes

Zu seiner Oktobersitzung traf sich der Kirchenvorstand am Montag, dem 5. Oktober 2015, im Gemeindehaus der Homiliusstraße. Nach der Andacht von Wolfram Koch stellte Pfarrer Thomas Markert die Struktur des Gemeindehaushalts allgemein und die Besonderheiten des kommenden Haushaltes zusammenfassend dar. Nach einer kurzen Diskussion beschloss der Kirchenvorstand die Annahme desselbigen für das kommende Jahr 2016.

 

In Bezug auf das künftig zu erhebende Kirchgeld wurde beschlossen, die Beitragssätze vorerst nicht anzuheben, sondern vielmehr durch gezielte Werbung in diesem Bereich eine Steigerung der Einnahmen zu erzielen.

 

Aus dem Ortsauschuss Nord wurde berichtet, dass der traditionelle Herbsteinsatz an der Weinbergskirche am 14. November 2015 stattfinden soll. Näheres wird noch bekanntgegeben. Außerdem gibt es Überlegungen, für diese Kirche den Bestand an Abendmahlsgeräten zu erweitern. Für den 14.Februar 2016 ist für die Apostelkirche ein Gottesdienst zum Thema „Christenverfolgung“ geplant.

 

Im Finanzausschuss wurden verschiedene Beschlüsse vorbereitet, die der Instandhaltung von Gebäuden und dem Ersatz von Verbrauchsgegenständen in den Gebäuden dienen und die vom Kirchenvorstand bestätigt wurden.

 

Aus dem Ausschuss für Kinder und Familien wurde berichtet, dass die Werbeaktion zur Gewinnung weiterer Kindergottesdienstmitarbeiter einen guten Erfolg gezeitigt hat und neue Mitarbeiter gewonnen werden konnten. Ferner wurde erörtert, wie es zukünftig gelingen kann, dass im Gottesdienst auch mit Kindern eine angemessene und würdige Atmosphäre herrscht.

 

In einem weiteren Gesprächsgang wurde über die Arbeit mit Flüchtlingen gesprochen. Frau Elke Noack wurde zur Koordinatorin für die ehrenamtlichen Hilfen ernannt und berichtete von verschiedenen Aktionen und Aktivitäten in der Gemeinde und auch darüber hinaus. Im Anschluss berichtete ich von der derzeitigen Situation in Übigau. Die von der Stadt vorgesehene Unterbringung von Flüchtlingen in der Turnhalle Thäterstraße  wurde bislang von Anwohnern Übigaus blockiert. Es hat sich aber auch eine Gruppe von Menschen gebildet, die die Flüchtlinge  in Übigau willkommen heißen und ihnen helfen möchten.

 

[Zu dem angekündigten Treffen am 8.10. kamen ca. 30 Menschen mit diesem  Anliegen. Für die Zukunft wurde ein Zusammengehen mit verschiedenen anderen Initiativen (so z.B. mit Pieschen für alle  und einem Wohn- und Flüchtlingsprojektprojekt auf der Overbeckstraße) angestrebt. Auch Frau Noack war bei diesem Treffen anwesend und bot ihre Unterstützung an. Inzwischen ist allerdings eine Aufnahme von Flüchtlingen in die Turnhalle auf unbestimmte Zeit verschoben. Dennoch wird weiter an einer Willkommenskultur in Übigau gearbeitet, auf einem Flohmarkt am Übigauer Schloss und auf einer Facebook-Seite „Übigau sagt Willkommen“ wurde die Aktion bekannt gemacht. Ergänzung d. Red. nach der KV-Sitzung].

 

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde über weitere Schritte zur angestrebten Sanierung des Pfarrhauses in Altkaditz 25 beraten. Zur Finanzierung des Projektes wurde beschlossen, den Verkauf des Gebäudes Altkaditz 32 voranzutreiben, um notwendige Mittel zur Finanzierung zu gewinnen. Ferner beschloss der Kirchenvorstand die Vermietung von  zwei der sanierten vier Wohnungen im Pfarrhaus Apostelkirche. Für die anderen beiden Wohnungen können sich weiterhin Interessenten melden.

Am Ende stellte Florian Reißmann noch das Projekt zur Sanierung des Außengeländes Weinbergskirche vor, dass in Zukunft schrittweise verwirklicht werden soll.

 

Um 22.35 Uhr schloss diese umfangreiche und thematisch vielfältige Sitzung mit dem Segen des Herrn.

 

Susanne Ebert