Bericht von der Maisitzung des Kirchenvorstandes

Am 8. Mai 2017 tagte der Kirchenvorstand im Gemeindehaus Homiliusstraße.

 

Im ersten Teil der Sitzung hatten wir Herrn Superintendanten Nollau zu Gast, der anlässlich des 15jährigen Dienstes von Herrn Pfarrer Markert in unserer Gemeinde mit dem Kirchenvorstand ins Gespräch kam. Der Kirchenvorstand befürwortet und wünscht dessen weiteren Verbleib in unserer Gemeinde und brachte seine Wertschätzung gegenüber Pfarrer Markert für dessen geleistete Arbeit zum Ausdruck.

 

Aus den Ausschüssen wurden verschiedene Dinge mitgeteilt und besprochen:

 

Die Informationen zur Durchführung von Abendmahlsgottesdiensten in unseren Gemeinden sollen noch einmal überarbeitet werden, damit die Gastpfarrer, die Gottesdienste bei uns abhalten, das Abendmahl in der für die Gemeinde gewohnten Form gestalten können.

 

Das Saisoneröffnungsfest im Weltchen fand insgesamt eine gute Resonanz und auch ansonsten ist dieser Ort ein beliebter Treffpunkt geworden. Nun soll ein Bauwagen angeschafft und dort abgestellt werden, der als Schutz bei ungünstigen Witterungsverhältnissen und zu Lagerung von Gerät, Geschirr o.ä. dienen kann.

 

Aufgrund der Bauarbeiten in Altkaditz findet der ökumenische Gottesdienst und das anschließende Grillfest am Himmelfahrtstag in diesem Jahr auf dem Gelände der katholischen Kirche St. Josef in Pieschen statt.

 

Im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit wird zur Zeit an der Modernisierung der Laurentius-Homepage gearbeitet. Die Umstellung soll dann im Sommer erfolgen.

 

Im letzten Teil der Sitzung informierten Herr Markert und Herr Reißmann über den aktuellen Stand der geplanten Struktur- und Stellenplanung der Landeskirche und der aktuellen Arbeit des Strukturausschusses. Es wurde ein Modell mit 6 Regionen vorgestellt. Bis 5. Juni sollen Voten der Gemeinden zu den Planungen konkretisiert werden.

 

Zum Abschluss kam das Gespräch noch auf den aktuellen Stand der Bauarbeiten in Altkaditz. Ein Baumgutachten und eine Wurzelerkundung haben ergeben, dass der hofseitige Zugang zum Pfarrhaus gebaut werden kann, da die Wurzeln der alten Linde nicht so weit reichen.

 

Um 22 Uhr endete die Sitzung mit dem Segen des Herrn.

 

Susanne Ebert

 

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen die Mitglieder des Kirchenvorstandes gern zur Verfügung.