Bericht von der Märzsitzung des Kirchenvorstandes

Der Kirchenvorstand traf sich am Montag, dem 20. März 2017, in der Weinbergskirche.

 

Nach der Andacht und einigen Geburtstagsglückwünschen legte Frau Dr. Sandra Steinbrecher ihr Amt als Kirchvorsteherin mit sofortiger Wirkung aus Gewissensgründen nieder. Über eine Nachberufung wird der Kirchenvorstand in einer der nächsten Sitzungen beraten.

 

Inhaltlich standen zwei Hauptthemen im Mittelpunkt der Sitzung. Zunächst wurde noch einmal sehr ausführlich die geplante Gestaltung der Hoffassade des Pfarrhauses Altkaditz diskutiert. Das bestehende Fachwerk soll ertüchtigt und zum Schutz vor Witterungseinflüssen sowie zur Verbesserung des Wärmeschutzes mit einer Holzverschalung versehen werden. Im Gegensatz dazu wünschen sich viele Anwohner der Umgebung, dass das Fachwerk auch nach der Sanierung sichtbar sein soll. Mit großer Wertschätzung nimmt der Kirchenvorstand das Engagement wahr, mit dem sich für die Beibehaltung der Sichtbarkeit des Fachwerkes eingesetzt wird. Vor allem auch in Folge dieser Wertschätzung wurden beide Varianten im Kirchenvorstand sowie in den weiteren Gremien (Bauausschuss, Ortsausschuss) immer wieder kontrovers diskutiert.

 

Um eine Ausführungsvariante festlegen zu können, hat der Kirchenvorstand einen Sachverständigen als neutralen Gutachter mit dem Ziel beauftragt, nochmals beide Varianten vor allem in technischer Hinsicht zu vergleichen. Im Ergebnis konnte festgehalten werden, dass die Variante Holzverschalung folgende Vorteile besitzt:

• Verzicht auf aufwendige Heizungs- und Lüftungssysteme,

• Verzicht auf chemische Holzschutzmaßnahmen an tragenden Bauteilen,

• Erhalt von mehr Originalsubstanz,

• Minimierung des Risikos für zukünftige Schäden trotz niedrigerem Wartungsaufwandes.

Als nachteilig ist alleinig die veränderte Ansicht zu bewerten.

 

Vor diesem Hintergrund und nach nochmaliger ausführlicher Diskussion hat der Kirchenvorstand in geheimer Abstimmung mehrheitlich beschlossen, die Sanierung des Pfarrhauses trotz aller weiterhin bestehenden Einwände wie bisher geplant mit einer Holzverschalung fortzusetzen. Der Kirchenvorstand bittet alle an der Diskussion Beteiligten, entstandene Gräben zu überwinden, nach vorn zu schauen und im Vertrauen auf Gottes Segen das Pfarrhaus Altkaditz zu einem lebendigen Ort in der Laurentiuskirchgemeinde und in Altkaditz weiterzuentwickeln.

 

Als zweiter Schwerpunkt wurden Überlegungen zur Strukteranpassung im Kirchenbezirk Dresden Nord vorgesellt. Auf Grund des teilweise gravierenden Rückganges von Gemeindegliedern in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens werden auch wir direkt oder zumindest indirekt von Veränderungen betroffen sein. Dazu werden im Moment verschiedene Modelle u.a. zu einer Verstärkung der Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden diskutiert. Hintergrundinformationen sind auf der Seite der Landeskirche unter Opens external link in new windowhttp://www.evlks.de/landeskirche/zahlen_und_fakten/32629.html zu finden.

 

Aus den Berichten aus den Ausschüssen können folgende Informationen weitergegeben werden:

  • die Kollekte am Erntedankgottesdienst in Kaditz soll zu gleichen
    Teilen für das Nachtasyl und für das Krankenhaus Opens external link in new windowIfakara verwendet werden,
  • das Hilfenetz unserer Gemeinde stellt sich neu auf, bleibt aber grundsätzlich bestehen,
  • Planungen für die Ertüchtigung des Pfarrhauses Markusstraße 2 und dem Einbau einer Toilettenanlage wurden beauftragt,
  • ein großer Aufwand wurde für die Prüfung aller ortsfesten elektrischen Anlagen in unseren Gebäuden betrieben, ein Aufwand im mittleren vierstelligen Bereich ist erforderlich, um kleinere Schäden zu beseitigen,
  • eine ehrenamtliche Leitung für die Pfadfinder konnte zumindest befristet gefunden werden - personelle Verstärkung ist hier weiterhin erforderlich,
  • um Neuregelungen bei der GEMA gerecht zu werden, ist ab sofort jede musikalische Gruppe selbst verantwortlich, entsprechende musikalische Verwertungsrechte zu beantragen.

Die Sitzung endete deutlich nach 22 Uhr mit Gebet und Segen.

 

gez. Florian Reißmann