Die Sitzung des Kirchenvorstandes am Montag, dem 14. Juli 2014 begann mit einer Andacht auf der Orgelempore der Emmauskirche und einer anschließenden Orgelerläuterung durch unsere Kantorin Frau Semper.
Schwerpunkt der Sitzung war ein Gespräch zur Kirchenmusik mit unserer Kantorin Frau Semper, um aktuelle Informationen aus ihrem Bereich zu erhalten, Wünsche, Fragen und Kritiken aufzunehmen und einen Ausblick auf die anstehenden kirchenmusikalischen Themen zu erhalten. Frau Semper berichtete zuletzt vor etwa 3 Jahren im Kirchenvorstand und bedankte sich für die vielen hilfreichen Beschlüsse, die seit dem vom Kirchenvorstand für die Kirchenmusik gefasst wurden. So wurden u.a. ein Ausschuss für Kirchenmusik und die Seniorenkantorei gegründet, die sich seit dem sehr gut entwickelt hat, es gab Unterstützung beim WO-Projekt und ein kirchenmusikalisches Sekretariat wurde eingerichtet, welches ihr zumindest einen kleinen Teil der Verwaltungsarbeit abnimmt.
Aktuell wurde von einem erfreulichen Besucherzuwachs der Veranstaltungsreihe „Orgel plus“ und der inzwischen fast vollständigen Digitalisierung der Notenbibliothek berichtet.
Daneben nehmen weitere Aufgaben sehr viel Zeit und Kraft in Anspruch, wie z.B, die Ausleihe von Instrumenten, Podesten, Geräten usw., Anleitung von Praktikanten, Ehrenamtlichen und Honorarkräften, Raumplanung und Überprüfung von Haushaltsbuchungen, um nur einige zu nennen.
Frau Semper bezog weiterhin Position zur öffentlich geäußerten Kritik am Kindermusical Himmelsschlüssel und stelle ihre persönliche Sichtweise dar.
Die dringende Suche nach einem geeigneten Bandraum sowie eines geeigneten Büroarbeitsplatzes werden uns in Zukunft weiter beschäftigen.
Frau Miksch, unsere zweite Kantorin, befindet sich noch bis mind. 2015 in Elternzeit und wird von Willy Schüller vertreten. Der Kirchenvorstand möchte sich auf diesem Wege noch einmal recht herzlich für die gute und engagierte Arbeit der beiden Kirchenmusiker bedanken.
Die Wahl des neuen Kirchenvorstandes am 14. September 2014 rückt näher und noch bis 3. August 2014 können Wahlvorschläge über das Pfarramt beim Kirchenvorstand eingereicht werden. In den Aushängen und auf der Homepage werden dann die Wahlvorschläge veröffentlicht. Die Vorstellung der Kandidaten im Gottesdienst erfolgt am 31. August in der Apostelkirche und am 7. September in der St.-Markus-Kirche.
Kleinere Veränderungen wird es im Jahresplan 2014 geben, am 24. Dezember findet vormittags 10 Uhr ein zusätzliches Krippenspiel für Kleine in der Weinbergskirche statt und der Gottesdienst am 28. Dezember in der St.-Markus-Kirche entfällt zugunsten eines gemeinsamen Gottesdienstes in der Apostelkirche.
Den zweiten Teil der Sitzung verlagerten wir ins Freie, wo wir gestärkt mit einer frisch gegrillten Bratwurst die Berichte aus dem Ausschüssen entgegen nahmen. Der Ortsausschuss-Nord berichtete von den Vorbereitungen der im November stattfindenden Friedensdekade, die gemeinsam mit Vertretern aus Laurentius-Süd geplant wird und in verschiedenen Gemeindeteilen stattfinden soll.
Für die Weinbergskirche werden nach der Wiedereröffnung Ende Oktober 2014 neue Küster und Lektoren gesucht.
Der Gemeindeaufbaukreis möchte das Zugezogenentreffen überarbeiten und künftig eine Übersicht über alle Gruppen und Kreise in der Gemeinde anbieten, eine Visitenkarte des Gemeindeaufbaus als Kontaktbrücke erstellen und bei Interesse auch Nachtreffen mit einzelnen Personen anbieten.
Am 1. Oktober 2014 findet der nächste Gemeindestammtisch im Trobischhof unter dem Thema „Gewinner oder Verlierer“ statt.
Der Öffentlichkeitsausschuss ist seit längerem bestrebt, ein Gemeindelogo zu entwickeln, um einen einheitlichen und markanten Auftritt unserer Gemeinde in der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Dafür ist professionelle Hilfe nötig und es soll ein Wettbewerb unter 3 Werbeagenturen ausgelobt werden.
Mit einem gemeinsam gesungenen Abendlied verabschiedeten wir uns an diesem lauen Sommerabend.
Axel Delling