Die Februarsitzung des Kirchenvorstandes fand am 2. Februar 2015 in der Apostelkirche statt.
Ein Schwerpunkt der Sitzung war die Information über den Gemeindeabend vom 28. Januar. Das weitere Vorgehen mit den Gebäuden in Laurentius-Süd wird uns noch eine Weile beschäftigen. Zunächst soll ein inhaltliches Konzept für die St.-Markus-Kirche und Kaditz erarbeitet werden, in dem die Standortprofile geschärft und dort verstärkt Gemeindearbeit angeboten werden soll. Erst danach soll weiter überlegt werden, ob und welche Gebäude die Gemeinde weiter benötigt und finanzieren kann.
Mit dem Umbau des Pfarrhauses an der Apostelkirche wurde ein weiteres Großprojekt vorgestellt. Dabei entstehen vier neue 2- bis 3 ½ -Raum Wohnungen mit Balkon. Im Dezember diesed Jahres werden sie voraussichtlich bezugsfertig sein. Interessenten können sich gerne schon jetzt melden, bzw. ist Weitersagen an potentielle Mieter ausdrücklich erwünscht.
Wie immer gab es ausführliche Berichte aus den Ausschüssen. So gab es erste Informationen zur Planung der ökumenischen Bibelwoche vom 04.-14. Mai 2015 zum Thema Galaterbrief. Um in Zukunft schneller und einheitlicher als Laurentiusgemeinde wahrgenommen zu werden, beschäftigt sich der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit mit der Erstellung eines Logos. Dazu gab es drei Entwürfe, die vorgestellt wurden und nun in der Diskussion sind. Unverwechselbar wird hingegen in Kürze der Jugendtreff in der Apostelkirche sein, dort gibt es in den Winterferien ein Graffitiprojekt. Es wurde kurz vom Gespräch mit der Mitarbeitervertretung berichtet. Im Kinderhaus an der Apostelkirche ist eine BFD-Stelle zu besetzen – auch hier bitte an eventuelle Interessenten weitersagen.
Es wurde kurz über die geplanten Aktivitäten zur Willkommenskultur in unserer Gemeinde berichtet, insbesondere über den Stand der Veranstaltungsreihe ►ZEICHEN.SETZEN◄. Wer sich daneben auch für praktische Hilfsmöglichkeiten in unserem Gemeindegebiet interessiert, kann sich in den Verteiler „zuflucht-laurentius“ aufnehmen lassen. Frau Anja Osiander vom Verein Pro Pieschen freut sich über neue Mitstreiter und Mitdenker (e-mail: osiander@japan-seminar.de).
Ein etwas theoretischer, aber umso wichtigerer Punkt auf der Tagesordnung betraf die Grundsätze der Haushaltsplanung. Es war sehr hilfreich, sich zu diesem wichtigen Thema einige Aspekte zu verdeutlichen.
Judith Hellmann