Der Kirchenvorstand traf sich am Montag, dem 11. April 2016 in den Räumen des Integrativen Kinderhauses an der Apostelkirche Trachau.
Das Integrative Kinderhaus und die aktuellen Aufgaben waren Inhalt des ersten Tagesordnungspunktes. Die Leiterin, Frau Döschner, informierte zur Geschichte, zu den Verbindungen zur Kirchgemeinde und zu den Rahmenbedingungen, die immer wieder eine Herausforderung darstellen. Dazu gehören beispielsweise der Betreuungsschlüssel oder die Organisation der Verwaltung. Der Kirchenvorstand dankte für die gute Arbeit und das gegenseitige Vertrauen.
Eine Auswertung der Betriebeskosten und des verbliebenen Defizits aus der Sanierung der Weinbergskirche wurde danach vom Finanzausschuss vorgestellt. Nach mehr als einem Jahr Betrieb kann festgehalten werden, dass die Weinbergskirche
- negative Kohlendioxidemissionen von 3,5 t pro Jahr verursacht (d.h. es wird durch die PV-Anlage mehr grüner Strom produziert, als selbst verbraucht wird) und
- negative Betriebsksoten für Strom und Heizung verursacht (d.h. dank Einspeisevergütung liegt der Erlös für den erzeugten Strom über den Kosten für die Beschaffung von Strom und Gas).
Das noch bestehende Defizit aus dem Bau liegt bei noch 66.500 EUR und wird - wenn das Spendenaufkommen weiterhin so stabil sein wird - in wenigen Jahren abgebaut sein. Auch werden ein Teil der eingesparten Betriebskosten und Erlöse aus der Stromproduktion zur Tilgung mit genutzt.
In den Berichten aus den Ausschüssen wurden vor allem organisatorische Dinge zu den kommenden Gemeindefesten (z.B. Grillen zum Himmelfahrtstag, Gemeindesommerfest) angesprochen und ein Überblick über geplante Bauaktivitäten (insbesondere die Orgel der Weinbergskirche, das Pfarrhaus in Altkaditz und die Errichtung einer Rolstuhlrampe in der St.-Markus-Kirche) gegeben. Außerdem wurden aktuelle Themen zur Arbeit mit Flüchtlingen und den Aktivitäten in unserer Gemeinde besprochen. Unsere Koordinatorin freut sich in diesem Feld auch stets über neue Mitstreiter.